Die Wissenschaftler sagen, dass nach der Ehe jedes Paar mindestens vier verschiedene Phasen der Beziehung erlebt, jede von denen einzigartige Möglichkeiten für die Entwicklung für Partner und Lösungen der verschidenen Problemen bietet. Es wird auch gesagt, dass ein Paar jede Phase mehr als einmal während des Lebens erleben kann und lernt diejenigen Fehler nicht zu machen, die sie vorher gemacht haben. Solche Phase kann für jedes Paar anders sein, verschiedene Geschwindigkeit haben und verschiedene Aufgaben enthalten. 

Um herauszufinden, welche Phasen einer Ehe es gibt und was Sie tun sollten, bieten wir an, diesen Artikel zu lesen, der Ihnen von jeder Phase des Ehelebens erzählen wird.

Phase der Ehe 1. Diese Phase zeichnet sich durch Worte wie Romantik, Leidenschaft, Träume. Am Anfang des Ehelebens, direkt nach der Heirat, kommunizieren Neuvermählten ganz leicht. Sie fühlen die gegenseitigen Bedürfnisse und versuchen, ihre bessere Hälfte zu überraschen und ihm/ihr zu gefallen. Das Gefühl von “wir” wird in dieser Phase der Ehe geschaffen. Die Partner sehen keinen individuellen Unterschiede von einander. Sie fühlen sich glücklich, aufgeregt und fröhlich. Sie glauben, sie können leicht ihre Träume erfüllen und haben grenzenlose Perspektive.

Phase der Ehe 2. Wir können diese Phase mit Worten wie Bewusstsein und Realität charakterisieren. Hier wird der Sturm der Emotionen durch den Alltag ersetzt. In dieser Phase lernen alle Paare zu kommunizieren, kooperieren und einen Kompromiss schließen. Jeder von zwei Partnern muss ihre Wünsche und Emotionen deutlich ausdrücken. Deshalb ist die Fähigkeit, den Partner zu hören, sehr wichtig. Die Unterschiede, die das glückliche Paar in der vorherigen Phase der Beziehung nicht gesehen hat, “enthüllen” und die Partner müssen den Weg finden, über mögliche Meinungsverschiedenheiten zu kommen.

Phase der Ehe 3. Solche Worte wie Individualität und “Kampf um die Macht” können Ihnen das Wesen dieser Phase der Ehe erklären. Es ist unvermeidlich, da früher oder später beide Partner einander unbeabsichtigt enttäuschen können, indem sie nicht auf die Erwartungen der anderen erfüllen.

In dieser Phase können persönliche Unterschiede zu Problemen führen, die Partner beginnen, sich gegenseitig zu kritisieren, und deshalb ist es sehr wichtig, Ihre Fähigkeiten zum Kompromiss zu nutzen. Partner müssen auch lernen, ihre Wut zu kontrollieren. Hier wird die Unterstützung von Menschen außerhalb der Ehe sehr wichtig. Jeder der beiden Partner will Freiheit und individuellen Raum und sie müssen den Weg finden, um es einander zu geben und zu lernen, wie man “Du” und “Ich” innerhalb von “Wir” in der Ehe bleibt.

Phase der Ehe 4. Die vierte Phase des Ehelebens kann durch die Worte Offenheit, Versöhnung und Neustart beschrieben werden. Das Paar kann zu dieser Phase kommen, wenn sie ehrlich miteinander sind und sich gegenseitig vertrauen, was zu einem neuen, tieferen Gefühl führt. Sie erfahren die stärken und schwächen Seiten von einander, verbergen ihre Ängste nicht, beurteilen oder beschuldigen einander auch nicht. Hier werden gegenseitige Beschwerden in gegenseitige Anfragen umgewandelt. Die Partner akzeptieren einander, mit ihren guten und schlechten Seiten, und lernen, einander zu schätzen und zu respektieren. Sie hören auf, sich gegenseitig für selbstverständlich zu halten und finden das neue Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Nähe. Die verlorene Leidenschaft belebt wieder.

Dies sind die Hauptphasen jeder Ehe. Allerdings ist das Leben eine unerwartete Sache, so dass jedes Paar einige zusätzliche Phasen in ihrem Leben begegnen kann, z.B. eine ernste Krankheit, finanzielle Probleme, Ruhestand usw.

Schließlich erinnern Sie sich daran, dass die Schaffung einer Familie eine einmalige Chance ist, die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau zu verstehen. Die Ehe ist ein langes Spiel, das Euch beide gewinnende und scheiternde Momente bringt. Darum sollten Sie niemals vergessen, das Familienleben besteht nicht nur aus einer Vereinigung von zwei liebenden Herzen; Es beinhaltet auch die Unterstützung von wachsenden Kindern sowie alternden Eltern.